Steuerberatung – das ist und bleibt eine Sache des Vertrauens. Absolute Verschwiegenheit und Detail-Genauigkeit sind in unserer Branche unverzichtbar. Wir legen Wert auf langfristige Beziehungen und wir sind der erfahrene Partner an Ihrer Seite, in Sachen Steuern, Finanzen und bei betriebswirtschaftlichen Beratungsanlässen.
Keine Beratung gleicht der nächsten. Es kommt darauf an, dass wir uns auf Sie einstellen, auf Ihr Geschäft, auf Ihre Vorstellungen.
Technologiekompetenz ist mehr denn je von zentraler Bedeutung. Wir begleiten Sie kompetent auf dem Weg in die Welt digitaler Geschäftsprozesse.
Für ambitionierte Unternehmen, das Handwerk, Freiberufler & Selbständige, Privatiers und Privatpersonen, für gemeinnützige Organisationen.
…denn Sie erreichen uns sowohl vor Ort als auch digital. Die Ursprünge unserer Kanzlei gehen bis in die 80er Jahre zurück und liegen im rechtsrheinischen Köln und im Rhein-Erft-Kreis. Hier und im weiteren Umland ist die Mehrzahl unserer Mandanten ansässig, wenngleich wir aufgrund langjährig gewachsener Beziehungen letztlich in ganz Deutschland tätig sind und wir in Einzelfällen auch im Ausland lebende Mandanten mit weiterhin steuerlichem Bezug nach Deutschland betreuen.
Seit dem 01.01.2019 besteht die Kanzlei nun in der aktuellen Struktur. Eine größere Veränderung ergab sich zum 01.01.2024, durch die Fortsetzung der Kanzlei von Herrn Dipl.-Kfm. Steuerberater Franz-Karl Karis in Köln-Dellbrück.
Sie finden uns an zwei Standorten. Bequem erreichbar sind wir in Köln-Porz-Westhoven (unmittelbar an der Rodenkirchener Brücke gelegen) und in Kerpen-Sindorf, jeweils in Nähe der Autobahn A4. Der langjährige Standort der Kanzlei Karis in Köln-Dellbrück bleibt bis zum Jahresende 2024 bestehen, dann erfolgt der Umzug nach Westhoven.
Wie möchtest Du / möchten Sie arbeiten?
Wir freuen uns über Initiativbewerbungen!
Aktuell sind betrügerische E-Mails, vereinzelt auch über den postalischen Weg, im Umlauf, die vorgeben, vom Bundeszentralamt für Steuern zu stammen. Die Empfängerinnen ...
Das Sächsische Finanzgericht hat entschieden, dass nicht ausgezahlte Darlehenszinsen an einen beherrschenden Gesellschafter bereits mit ihrer Fälligkeit als zugeflossen gelten – auch wenn sie ...
Die Inhalte unseres Schreibens wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch ...
Am 8. April 2025 entschied das Finanzgericht Münster (Az. 15 K 2500/22 U), dass ein Ehepaar trotz gemeinsamer Anschrift, ähnlicher Tätigkeit und gemeinsamer Nutzung von Ressourcen jeweils ...
Am 26. März 2025 entschied das Finanzgericht Münster (Az. 7 K 2394/20 E, G), dass eine Forderung, die nach ihrer Entstehung umfassend vom Schuldner bestritten wird, zum ...
Lohnsteuer, Umsatzsteuer 10.07.2025 (14.07.2025*) Fälligkeit der Beiträge zur Sozialversicherung: 25.07.2025 (Beitragsnachweis) 29.07.2025 (Beitragszahlung) Zur Wahrung der Frist muss der Beitragsnachweis am Vortag bis spätestens 24.00 Uhr eingereicht ...
Zur Stärkung und Stabilisierung der Wirtschaftslage in Deutschland hat die Bundesregierung Anfang Juni einen Gesetzesentwurf vorgestellt. Manche der vorgestellten Regelungen werden sich aber auch ...
Die Finanzverwaltung hat das BMF-Schreiben vom 19. Mai 2022 neu gefasst und Einzelfragen zur Abgeltungsteuer beantwortet: https://www.tinyurl.com/4bju7ubr
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 5. Februar 2025 (Az. VI R 3/23) entschieden, dass die Kosten für einen Umzug nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden ...
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Differenzbesteuerung beim Verkauf restaurierter Möbel mit neu eingebauten Teilen – wie etwa alten Kommoden, die zu Waschtischen umgebaut ...
Das Finanzgericht Münster (15. April 2025, Az. 9 K 126/22 K,G) entschied, dass eine GmbH die Kosten für ein betrieblich genutztes Kleinflugzeug steuerlich als Betriebsausgaben absetzen ...
Das Urteil des FG Düsseldorf vom 8. April 2025 befasst sich mit der Abgrenzung zwischen einem privaten Veräußerungsgeschäft gemäß § 23 EStG und einem erbrechtlichen ...
Das Finanzgericht Köln hat im Beschluss vom 8. April 2025 (Az. 4 V 444/25) ernstliche verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Aussetzungszinsen von 6 % jährlich geäu ...
Das Niedersächsische Finanzgericht hatte sich mit der Frage zu befassen, ob eine Ein-Personen-GmbH beim Erwerb eines Pkw im Rahmen einer Sachgründung zum Vorsteuerabzug ...
In seinem Urteil vom 23. Januar 2025 musste der BFH eine Entscheidung zur Abzugsfähigkeit von Kinderbetreuungskosten treffen. Im vorliegenden Fall wollte der Kläger Kosten f ...
In einem umfangreichen Schreiben bezieht das BMF Stellung zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge nach § 45a Abs. 2 und 3 EStG. Mit dem Schreiben werden ...
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass ein Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG vorliegt, wenn ein geerbtes Einzelunternehmen zwar in eine ...
Die Inhalte unseres Schreibens wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch ...
Vermieter von Sondereigentum, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, können in der Betriebskostenabrechnung für gewerbliche Mieter die Bruttobeträge aus der Jahresabrechnung übernehmen, wenn ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 15. Mai 2025 beschlossen, dass Arzneimittel zur Tabakentwöhnung künftig unter bestimmten Voraussetzungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden ...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen